Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Effilierscheren. Es sind sowohl günstige Ausdünn-Scheren als auch hochwertige Modelle für anspruchsvolles Arbeiten in professionellen Salons gelistet.
Ebelin-Effilierschere Effilierschere-Trixie Jaguar-Effilierschere-Satin
Ebelin-Effilierschere Trixie Effilierschere Jaguar Effilierschere
Quietscheente - Informationen und Preise auf Amazon.de Quietscheente - Informationen und Preise auf Amazon.de Quietscheente - Informationen und Preise auf Amazon.de
Jaguar-Satin-Plus-Effilierschere Olivia-Garden-Effilierschere Tondeo-Spider-Shine-Classic-Effilierschere
Jaguar Satin Plus Olivia Garden Effilierschere Tondeo-Spider-Shine
Quietscheente - Informationen und Preise auf Amazon.de Quietscheente - Informationen und Preise auf Amazon.de
Victorinox-Effilierschere Zwilling-Twin-Classic-Effilierschere Zwilling-Twinox-Effilierschere
Victorinox Effilierschere Zwilling-Twin-Classic Zwilling-Twinox

Effilierschere günstig kaufen

Manch menschliches Geschöpf hat ein haariges Problem. Nicht weil der Lockenkopf sich langsam verflüchtigt, nein, weil er nicht zu bändigen ist. Das Kämmen macht keine Freude, die Frisur sitzt einfach nicht perfekt. Guter Rat ist in diesem Fall nicht all zu teuer. Bei jedem Friseur gehört sie zur Standartausrüstung – die professionelle Haarschneideschere. Sie ist das wichtigste Handwerksgerät. Unvorstellbar, wenn sie fehlen würde. Heutzutage gibt es sie in jeder Form, vielen Farbe und allen Preisklassen, von 20 bis 2.000 Euro.

Ein echter Werkzeugschatz, den jeder Friseur hegt und pflegt, ist die Effilierschere. Sie ist nicht mit der Modellierschere zu verwechseln. Diese spezielle Handschere, auch Ausdünnschere genannt, ist beidseitig gezahnt und hat somit eine besondere Eigenschaft. Sie erfasst nicht alle Haare, nur ca. 30 %. Während ihres Einsatzes schneidet die Effilierschere nicht die Haare, sie verdünnt die Pracht auf eine schonende Weise. Bei der richtigen Anwendung wird das Haar leicht, locker, luftig und gut kämmbar.

Der Aufbau der Effilierschere

Effilierscheren sollten von guter Qualität sein. Im Vordergrund stehen die Verarbeitung und das Material. Die Klinge sollte aus hochwertigem Stahl sein. Eine Effilierschere ist ein sehr aufwendig hergestelltes Produkt, welches sorgfältig zusammen gefügt wird. Die Scheren unterscheiden sich in der Form, im Gewicht, in der Größe, in der Art der Fertigung und der Qualität der Materialen. Nach längerem Schneiden sollte die Hand nicht ermüden oder gar schmerzen.

Die Effilierschere wird entweder gestanzt oder geschmiedet. Letzteres ist die traditionelle Herstellung, deshalb etwas aufwendiger und teurer. Das A und O dieses Handwerkszeugs ist die Qualität des Stahles. Sie beeinflusst die Schneideleistung. Im Handel werden meist Scheren aus rostfreiem Edelstahl angeboten.

Der richtige Schliff

Effilierscheren müssen über einen korrekten Schliff verfügen. Sollte die Klingen durch vielen Gebrauch abstumpfen, meistens nach 3 Jahren, gehört sie in die Hände eines Fachmannes. Die Effilierscheren verlangen eine spezielle Schleiftechnik. Ein an der Haustür zufällig vorbei kommender Scherenschleifer kann diesen Service nicht bieten. Man sollte ihn keines Fall das gute Handwerkszeug anvertrauen. Entweder gehört es zum schleifen in die Hände des Herstellers oder sollte in eine vom Hersteller autorisierte Servicestelle übergeben und von geschultem Fachpersonal überarbeitet werden.

Die richtige Pflege der Schere

Grundsätzlich sollte das Werkzeug sorgfältig behandelt werden. Nach dem Gebrauch wird die Schere abgewischt. Auf diese Weise entfernt man Feuchtigkeit und anhaftende Haare. Von Zeit zu Zeit bekommt das Schloss einen Tropfen Öl. Die Effilierschere sollte immer von ein und derselben Person benutzt werden. Sie verliert sehr schnell ihre Funktionsfähigkeit, wenn sie anderweitig eingesetzt wird.

Deutschland oder Japan – welche Effilierscheren sind besser?

Was kann es besseres geben als Scheren und Klingen aus Solingen? Friseure sehen das anders. Sie bevorzugen Scheren aus Japan. Die Qualität ist gleich. Eine japanische Schere hält bis zum nächsten Schliff viel länger, weil das einzelne Haar der europäischen Lockenpracht viel dünner ist.